Der Wollkugelschleimpilz (Comatricha nigra) macht eine rasante farbliche Entwicklung durch. Zu Beginn erstrahlt er hell und seine kleinen Zäpfchen wären theoretisch gut zu sehen, wären sie nicht so unglaublich klein. Ich entdeckte ihn zufällig, weil ich an dem Holzstapel einen anderen, größeren Pilz anschauen wollte und während ich so an den Schnittkanten kniete, hatte ich ihn im Blickfeld. Glücklicherweise konnte ich innerhalb der nächsten 8 Tage insgesamt 5 mal zu der Fundstelle gehen und die unglaubliche Farb- und Formveränderung fotografieren. Seine weißen, hellrosa Zäpfchen (ca. 1-1,5 mm groß) hatten sich innerhalb eines Tages zu einem kräftigen Orange/Ocker verändert. Am dritten Tag befürchtete ich schon, er sei dem zunehmend schlechten Wetter zum Opfer gefallen (was bei Schleimpilzes wohl oft die Entwicklung verhindert), denn er war selbst aus einem Meter Entfernung nicht mehr zu erkennen. Das lag an seiner dunkelbraunen Farbe. Die Tage danach waren regnerisch, so regnerisch, dass die Kamera in Gefahr war, dennoch konnte ich seinen zunehmenden Verfall bis zur Sporenverteilung noch dokumentieren.
Der Überblick zeigt die Tage 1, 2, 3, 5 und 8 nach Entdeckung. Danach konnte ich schon wegen des sich weiter verschlechternden Wetters nicht mehr hin (Regen und Schnee und Sturm), es hätte aber auch nicht mehr viel zu beobachten gegeben. Wie man im ersten Beitrag zum Wollkugelschleimpilz sehen konnte, war er da schon sehr am Ende.
Der Comatricha nigra gehört zu den Myxomyceten (die sog. Echten Schleimpilze). Diese stellen die größte Anzahl an Schleimpilzen. Um es nochmal ins Gedächtnis zu rufen, wir sprechen hier von Lebewesen, einzelligen Lebewesen. Sie gehören weder zu den Pilzen, noch zu den Tieren.
Ich finde es absolut beeindruckend, dass etwas so winzig Kleines eine solche Schönheit in sich hat, die sich dem bloßen Auge zumeist entzieht. Wie schön, dass ich hier vor meiner Haustür in den kleinen Waldstücken auf eine solche Entdeckungsreise gehen kann.
Dir sind großartige Aufnahmen gelungen! Schön, die Entwicklung des Schleimpilzes so detailliert zu sehen, da kann kein Pilzbuch mithalten. Bin schwer beeindruckt 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Welch schönes Lob von dir als Pilzkennerin! Da freue ich mich. Es ist ja ein Glück im Netz andere Menschen zu kennen, die sich auch dafür begeistern können. Ich konnte mich in diesem Fall recht leicht aufraffen, auch bei Schietwetter, immer wieder hinzugehen. Die Gelegenheit war einfach zu gut und selten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das kann ich mir vorstellen! Echte Begeisterung verträgt auch ein bisschen Regen. Ja, es ist schön auf Gleichgesinnte zu treffen 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wow, was für eine spannende Reportage und die Bilder sind wunderschön geworden (ich wiederhole mich gerne)! Toll, daß du die ganze Entwicklung festhalten konntest. 1mm? Die sind ja wirklich kaum erkennbar. Da hätte ich mit meiner Kamera schon längst klein beigeben müssen. Was für ein Glück und wie toll, daß du so gut ausgestattet bist. Die Bilder können sich locker mit denen der Profis messen. Hach ja, was für faszinierende kleine Wunder, diese Farben, dieser Glanz und zuletzt das Zerfließen! Aber bei der Größe frage ich mich wirklich, wie man die „finden“ kann, wenn man nicht gerade daneben hockt 😉 Eine superschöne Bilderserie, Glückwunsch!!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank! Es ist so schön, dass du dich auch so dafür begeistern kannst. Ich bin auch wirklich froh, dass ich mit meiner jetzigen Ausrüstung schon diese Fotos machen kann. Es dauert ja doch immer recht lange, bis man so viel angespart hat, dass man wieder etwas Neues ergänzen kann. Ich glaube ich habe ein Händchen für diese sehr kleinen :-), ich würde gern mal etwas leichter auffindbare Exemplare finden (haha). Ich muss schon recht dicht an die Stämme ran. Aber man hat dennoch eine echte Chance, welche zu finden. Und alle Fruchtkörper zusammen haben ja dann auch eine Größe von sogar 10 cm 🙂 Ich war gerade am Wochenende wieder unterwegs und beim allerletzten Baumstamm, den ich mir noch anschauen wollte, sah ich aus ca. 1-1,5 Meter Entfernung etwas kleines Gelbes 🙂 in einer Öffnung der Rinde. Das bestärkt dann wieder. Die Bilder kommen noch …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das hört sich gut an 🙂 Ich habe vielleicht auch einen schönen Fund gemacht, muß aber noch mal nachgucken gehen. Das Licht war zu schlecht, es war angefroren. Mal sehen, ob es was ist. Interessant wäre bei diesen Bildern auch mal eine Gesamtansicht, um sich die Größe vorstellen zu können.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh da hast du recht und ich mache sogar immer öfter welche. Werde ich nochmal nachreichen 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wieder was gelernt. Danke. LG
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sehr gern 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Wow, Du hast fantastische Aufnahmen gemacht und hier eingestellt!
Ich finde sie wunderschön, die kleinen Lebewesen!!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, Wahnsinn oder? Freut mich, dass dir die Bilder gefallen.
Gefällt mirGefällt 1 Person