Schnaken: Imposant und sportlich bei der Sache

Hui, wer bist denn du?

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Hier ist mir ein imposantes Kammschnakenmännchen vor die Linse geraten, genauer ein Vertreter der Ctenophora festiva. Das Männchen erkennt man am klobig kolbigen Hinterleib und den schönen gekämmten Fühlern.

Und es gab Schnakensex zu beobachten. Sie hängen sehr lange regungslos und ich sah sie auch nur so direkt neben mir hängen, weil ich etwas anderes in Bodennähe fotografieren wollte. Wie sie sich an den Stengeln und Blättern festhalten und das Weibchen ihr Spitze zur Seite klappen kann. Ich las, dass das Weibchen bei Gefahr mitsamt dem Männchen am Hinterleib abheben, davonfliegen und sich ein neues Plätzchen suchen würde. Sie blieben aber neben mir hängen.

Schnaken sind doch recht vielfältig und mit ihrem im Detail besonderen Aussehen wirklich eine Augenweide der besonderen Art. Hätte mir mal jemand gesagt, ich fände Schnaken interessant, was hätte ich gelacht. Abschließend eine Schnake, die mich ganz genau im Blick hatte. Mal wieder ein Hauch von SciFi.

 

Wer bin ich?

Dieser Besuch auf unserem Balkon stellt uns vor die Frage, wer er ist und ob er „bleiben“ darf. Es hat eine Größe von ca. 1 – 1,2 cm und krabbelt immer mal wieder am Silikon vorbei in ein ehemaliges Dübelloch in der Backsteinwand. Ich denke an eine Grabwespe … Kann jemand bei der Bestimmung und der Frage helfen, ob wir die kleine Öffnung offen lassen können/sollen?

Der Siebenpunkt-Marienkäfer

Endlich habe ich alle Entwicklungsstadien eines Marienkäfers nicht nur entdecken, sondern auch fotografisch festhalten können. Gelungen ist mir das jetzt beim Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata). Ich gehe weiter auf die Pirsch und hoffe, auch noch mehr Larven und Puppen anderer Marienkäfer zu entdecken.

Die Federn des Buteo buteo

Vor ein paar Wochen fand ich an zwei Tagen diese beiden Vogelfedern eines Mäusebussards (Buteo buteo).

Auf die Idee mit dem Mäusebussard kam ich, weil ich Anfang April das Glück hatte, einen zu fotografieren. Eine Recherche auf der wunderbaren Seite featherbase.info bestätigte dann diese Vermutung.

Naturstillleben