Neues vom Wollkugelschleimpilz. Im selben Polter, wo es die Entwicklung des Wollkugelschleimpilzes zu beobachten gab (und zwar hier), fand ich zwei Baumstämme weiter links Nachwuchs. Sie sehen noch so rein und durchsichtig aus und waren wirklich kaum zu erkennen (so winzig).
Toll, schon wieder so faszinierende Bilder. Und das wird wieder dieser hübsche Schleimi? Ich bin ganz neidisch. Den würde ich zu gerne mal sehen, wenn meine Augen das noch schaffen 😉
LikeGefällt 1 Person
🙂 So wie ich dich kenne, wird das klappen. Ich drück die Daumen. Ich muss unbedingt mal wieder zu diesem Polter. Mal schauen, wann das klappt. Dann gibt es vielleicht schon Neues zu berichten.
LikeGefällt 1 Person
So langsam müßte die Schleimpilzzeit ja zu Ende gehen oder? Na, schau ma mal 🙂 Ich würde mich sehr freuen!
LikeGefällt 1 Person
Ganz und gar nicht. Die Saison geht eigentlich gerade los 🙂 Viele Schleimpilze gibt es das ganze Jahr, viele die warme Jahreszeit über und eher wenige im Winter. Man lernt nicht aus. Weiß ich auch erst, seitdem ich das Schleimpilzbuch von der Marion Geib habe. Da zeigt sie bei jedem einzelnen von ihr gefundenen Schleimpilz die Monate an, in denen man ihn finden kann. Sehr spannend. Das alleine war ein Aha Erlebnis. Dachte ich doch bisher es verhält sich ähnlich zur „normalen“ Pilzsaison. Dem ist aber gar nicht so. Wir können also bei wunderbaren sommerlichen Temperaturen nach Myxomyceten Ausschau halten.
LikeGefällt 1 Person
Und ich dachte, ich hätte kürzlich irgendwo das Gegenteil gelesen oder ich habe es für mich selbst dann verdreht 😉 Wie schön, dann kanns ja so interessant weitergehen 🙂
Ich habe da immer noch was vom Herbst, was ich nicht identifzieren kann. Vielleicht ist dir das mal in deinem Buch begegnet? Es fing mit gelben Gnubbeln an, wie bei der Lohblüte, später fand ich an der Stelle schwarze Nupsis, die blieben aber so, wie sie waren. Du hast sie damals auch gesehen bzw. kommentiert und ich kanns einfach nirgends finden. (unter „Schleimpilze: sie entwickeln sich“). Oder ob es doch Hexenbutter ist? Wird die später schwarz??
LikeGefällt 1 Person
Also Hexenbutter wird nicht schwarz. Sie erinnern mich eher an Physarum virescens (Gelber Eierschleimpilz). Bei allem was aussieht wie Kaviar denke ich an Linbladia tubulina oder Cibraria argillacea 🤣😅. Also das schonmal für den Moment …
LikeGefällt 1 Person
Danke für die vielen Tips 🙂 Ich kann es nicht wirklich wiedererkennen, aber ich glaube, daß liegt auch manchmal an diesen vergrößerten Darstellungen. Das sieht dann so anders aus, daß es mir ganz unbekannt vorkommt 😉
LikeGefällt 1 Person