love is in the air

Es wird sich gepaart, wo man nur hinschaut.

Zunächst hatte ich Glück und konnte ein paar Aufnahmen sich paarender Grabwespen machen. Drunter und Drüber ging das. Unglaublich, wieviel kleiner das Männchen ist. Ich bin mir mit Grabwespen nicht wirklich sicher, erst vermutete ich Wegwespen. Wenn das jemand konkretisieren kann, bitte gern.

Dann gelang mir per Zufall eine äußerst spannende Aufnahme genau während der Trennung zweier Rüsselkäfer, vermutlich Brennnessel-Grünrüssler (Phyllobius pomaceus, 7-10mm).

Nach Belieben bevorzugt man eine Umarmung, wie die beiden Lederwanzen, genauer zwei Große Randwanzen/Saumwanzen (Coreus marginatus, 10-13mm) oder Gesellschaft, bzw. einen Aufpasser wie die Rothalsigen Getreidehähnchen (Oulema melanopus, 4-4,5mm). Die Zimtwanzen (Corizus hyoscyami, 10-12mm) bekommen neugierigen Besuch von einer der vielen Beerenwanzen (Dolycoris baccarum, 10-12mm).

Die Fliegen ließen sich gar nicht stören und gaben mir Zeit für einen Schwenk auf die andere Blattseite.

Es sitzt sich ganz gut

Wenn man so klein ist wie der Sechzehnpunkt-Marienkäfer (2,5-3,5 mm) kann man auch ganz vortrefflich auf einer Krabbenspinne herumspazieren und sich mal hier, mal dort niederlassen. Wobei die Spinne eher entspannt beobachtend als gestört wirkt.

Fotoshooting mit Niedlichkeitsfaktor

Der sehr kleine Sechzehnpunkt-Marienkäfer (Tytthaspis sedecimpunctata) bot sich dieses Jahr für ein intensives Fotoshootings an, da er relativ um die Ecke in Hülle und Fülle am Rand der Galloway-Koppel rumkrabbelt. Ich traute meinen Augen kaum, als ich immer mehr von ihnen dort sah. Die Häufung passt dazu, dass sie schonmal in großen Gruppen gemeinsam überwintern.

Aufgrund seiner geringen Körpergröße von 2,5-3,5 mm übersieht man ihn normalerweise, erst recht im undurchsichtigen Boden-Gestrüpp. Während des ruhigen Beobachtens ist eine kleine Serie der Flügelentfaltung entstanden.

Im Zuge des Beitrags stolperte ich über den Begriff der Aggregation, der in diesem Zusammenhang (Verhaltensforschung) bedeutet, dass sich Tiere aufgrund bestimmter Umweltfaktoren versammeln, obwohl es an einer sozialen Anziehung untereinander mangelt.

Gegenseitiges Beobachten

Kontaktaufnahme mit einem kleinen Rüsselkäfer, sehr wahrscheinlich einem Kirschkernstecher (Furcipus rectirostris), 3,7-4,5mm. Entdeckt habe ich ihn am Waldrand, wo er sein Leben an der Gemeinen Traubenkirsche verbringt, die dort in hinterer Reihe steht (was ich in diesem Zuge erst gelernt habe). Die Käfer überwintern unter Gras und Laub im Boden und erscheinen pünktlich im Frühjahr mit Aufbrechen der Blütenknospen ihrer Wirtsbäume.

Straßenbekanntschaften

Sie laufen einem einfach vor die Füße. Heute war es die erste Raupe in diesem Jahr und zwar der Weißlichgelben Grasbücheleule (Apamea lithoxylaea), vor ein paar Tagen die Rollassel (Armadillidium vulgare) und letzte Woche der vorwitzige Violette Maiwurm (Meloe violaceus), einer von den Kurzen.