Geeister gelber Zitterling

Die Winterpilzlandschaft kann ganz schön farbenprächtig sein. Seit ein paar Wochen stechen mir immer wieder kräftige gelbe Farbtupfer am Wegesrand ins Auge.

Goldgelber Zitterling an AstHierbei handelt es sich um den Goldgelben Zitterling. Die Farbe kann von blassgelb bis zu einem kräftigen Orange variieren. Es besteht übrigens grundsätzlich eine Verwechslungsgefahr mit der Riesen Gallertträne, was ein Name! Ich bin mir aber recht sicher, dass alle 3 abgebildeten Pilze eher Zitterlinge sind.

Eisbilder

Die ersten Eisbilder des Jahres 2019:

Ausdrucksstark

Immer wieder verweilt mein Blick auf diesem Bild mit einem Naturfund aus dem letzten Herbst. Ausdrucksstark oder?

Es ist ein guter Start für eine geplante Serie zum Thema Strukturen im Wald, die mir den aktuell feuchtkalten und sehr windigen Winter versüßen soll.

Das Judasohr

JudasohrenDas Jahr beginnt mit Judasohren. Was für ein Name für einen Pilz!

Kennengelernt habe ich die Judasohren letztes Jahr als ich sie in unserem Wald auf dem Waldboden umrankt von Efeu ausgemacht habe, wie auf diesen Bildern zu sehen ist. Natürlich war mir damals der Name noch unbekannt. Wald_Pilze_Judasohren_9050Aktuell habe ich einen Baum mit schönen Judasohren entdeckt. Der deutsche Name „Judasohr“ rührt vom Holunder her an dem der Pilz am liebsten wächst. An einem solchen Holunderbaum soll sich nämlich der Jünger Judas Iskariot erhängt haben, nachdem er Jesus verraten hat. Der Namensteil „Ohr“ erschließt sich ja von alleine.

 

Der Pilz wurde übrigens im Jahr 2017 von der Deutschen Gesellschaft für Mykologie zum Pilz des Jahres gewählt. Er ist essbar und sehr gesund.Judasohren