Mohn unterschiedlich gefüllt

Mohn ist überall ein schöner Hingucker. Dieser hier wächst vereinzelt am Feldwegesrand vor dem Getreide, eine der Blüten wurde von einem mich genau beobachtenden Weichkäfer besetzt.

Da lohnt nochmal ein genauerer Blick auf den Weichkäfer, finde ich:

auf und ab

Diese kleine Kletterkünstlerin im Wegesrand-Gras gab mir mal wieder Rätsel auf. Ich sortierte sie zunächst in Schmetterling/Raupe/zu bestimmen ein und harrte der Dinge die da kommen sollten. Die dann aber nicht kamen, da es gar keine Raupe ist. Gestern stolperte ich auf einer Schmetterlingsseite, die auch Raupen nach den Monaten auflistet, in denen wir sie finden können, über eine Unterseite (bei Interesse ganz oben in der Navigation auf Raupenbestimmung gehen) mit raupenähnlichen Larven anderer Insekten.

Bei meiner Kletterkünstlerin handelt sich um die Larve der Blattwespe Dolerus gonager. Sie hat etwas durchscheinend Zartes und dann diese Augen, die direkt in die Kamera zu schauen scheinen. Ich kann im Netz keine Angaben zur Größe der Larve finden. Die Blattwespe misst später 10 mm.

Die Welt ist voller kleiner Rätsel, die es zu lösen gilt.

Kleine Füchse unterwegs

Dies ist unser erstes Jahr mit Schmetterlingen auf dem Balkon.

Seit dieser Woche kommen viele Kleine Füchse (Aglais urticae) und sie sind zum Glück nicht schüchtern. Beim nachmittäglichen Espresso werde ich von ihnen umflogen und kann sie an den Blüten beobachten. Wir haben das erste Mal eine Tauben-Skabiosa (Scabiosa columbaria) gekauft, die jetzt sehr rege besucht wird. Ab und an versuchen die Falter auch die Kaukasus-Skabiosa (Scabiosa caucasia) und ganz selten das Sandglöckchen (Jasione laevis), welches sich seinen Weg durch die Balkonstreben zur Morgensonne gesucht hat.

Zuvor hatte ich an einem regelmäßig begangenen Feldweg im schmalen Grün neben dem Getreide bereits schöne Aufnahmen von ihnen machen können und war erstaunt, wie behaart sie von nahem betrachtet sind. Gerade fiel mir noch ein, dass ich auch Bilder einer Raupe haben müsste. Und ja, vor 2 Wochen erwischte ich eine beim Morgenspaziergang mit dem Hund.

Eine kurze Reise mit dem MT Rocker

Meine Reise mit dem MT Rocker begann im Jahr 2008. Ich weiß nicht mehr, ob ich ihn zufällig auf Designseiten im Internet oder entsprechenden Büchern entdeckte, allerdings war recht schnell klar, dass ich ihn unglaublich gern in meinem Besitz hätte.

Natürlich war nicht daran zu denken, ihn neu zu erwerben, aber wie so oft führte auch damals Geduld und intensive Recherche irgendwann zu einer günstigen, bezahlbaren Gelegenheiten. Übers Internet entdeckte ich in Mainz einen als Ausstellungsstück zu verkaufenden MT Rocker und griff spontan zu. Und was soll ich sagen, er passte sogar in meinen keinen Peugeot 206. Man konnte ihn von hinten aufgrund der Form irgendwie in dieses kleine Platzwunder reinschieben. Er ist zum Glück ein relatives Leichtgewicht.

Der MT Rocker wurde im Rahmen einer Outdoor Serie, bestehend aus dem MT1 Stuhl, dem MT2 Sofa und eben diesem MT3 Schaukelstuhl, vom Designer Ron Arad entworfen und wird seit dem Jahr 2005 von der italienischen Marke Driade produziert. Die beiden Bilder zeigen ihn ganz jungfräulich in seinem ersten Zuhause.

Ron Arad, 1951 in Tel Aviv geboren, ist ein britischer Industriedesigner und Architekt, dessen Name u.a. wegen seines ungewöhnlichen Bücherregals „Bookworm“ bekannt geworden ist, welches nach wie vor erfolgreich verkauft wird. Auch die MT Serie ist immer noch zu bekommen. So ist das mit gutem Design, zum Glück.

Der Schaukelstuhl hat bisher, trotz seines Platzbedarfs jeden Umzug mitgemacht und wird wohl immer Teil unseres Wohnzimmers bleiben, denn er ist nicht nur ein besonderer Hingucker, man sitzt auch wirklich gut und gern in ihm.

Dies ist meine kürzeste Zimmerreise, dafür mit einem wunderbaren Reisefauteuil und vielen gemeinsam zurückgelegten Kilometern.