Es gibt hier im Dorf eine kleine grüne Straßenkreuzungsecke an der sich jedes Frühjahr von jetzt auf gleich ganz viele Maiwürmer tummeln und die Insektensaison einläuten. Dann kommen normalerweise ein paar Grüne Stinkwanzen, ein paar Flugobjekte, vielleicht noch ein paar Marienkäfer und das war es erstmal.
Alles anders in diesem Jahr. Ich war jetzt 2 mal für vielleicht je 30-40 Minuten in Ruhe dort und bin erstaunt über die unglaubliche Vielfalt, die es dort gerade gibt.
Gleich zwei Wanzen-Neuentdeckungen gab es: Aus der Familie der Erdwanzen (Cydnidae) eine Schwarzweiße Erdwanze (Tritomegas bicolor), 5,5-7,5 mm klein. Noch kleiner war die Sand-Bodenwanze (Trapezonotus arenarius), 4,1-5mm, aus der Familie der Langwanzen (Lygaeidae). Sie war nicht leicht auszumachen und sehr schnell wieder weg. Ein einziges Foto gelang mir zum Glück in der Kürze der Zeit.




Noch einiges mehr an Wanzen und Käfern ließ sich überraschend dort entdecken.
In Order of appearance: Eine schwarz/weiße Kohlwanze (Eurydema oleracea, 5,5-7mm), eine von mehreren Streifenwanzen (Graphosoma lineatum, 8-12mm), sehr früh in diesem Jahr. Eine schöne Beerenwanze (Dolycoris baccarum, 10-12mm) und natürlich einige Grüne Stinkwanzen (Palomena prasina, 12-14mm).
Der Gewöhnliche Halmläufer oder auch Schwarzköpfige Scheunenläufer (Demetrias atricapillus, 4-6mm) hat mir einiges an Sucherei abverlangt, bevor ich ihn bestimmen konnte. Eine Gemeine Wiesenwanze (Lygus pratensis, 6-7 mm) und der schöne schillernde Blaue Scheinbockkäfer (Ischnomera cyanea, 7-10mm), auch eine Neuentdeckung von mir. Das Rothaarige Getreidehähnchen (Oulema melanopus, 4-4,5mm) allein und in der Nähe einer Schwarzweißen Erdwanze. Es gibt sehr, sehr viele Getreidehähnchen.
Ein besonders schöner Fund und an dieser Stelle gänzlich unerwartet: ein Distelschildkäfer (Cassida rubiginosa, 6,5mm). Sehr schwer auszumachen, so gut wie er getarnt ist. Ganz anders der stattliche Violette Maiwurm (Meloë violaceus, 10-32mm!), soso viele von ihnen laufen dort herum, in kurz und in lang. Siebenpunkt Marienkäfer (Coccinella septempunctata, 6-8mm) allein und in Gesellschaft mit einer Grünen Stinkwanze, gefolgt von einer grünen Stinkwanze im bräunlichen Dekor der kalten Jahreszeit. Zum Abschluss treffen Gemeine Wiesenwanze und die noch zartere Gepunktete Nesselwanze (Liocoris tripustulatus, 4-5mm) aufeinander.
















Und das alles in dieser kurzen Zeit vor Ort mal eben so entdeckt. Da ist sonst recht wenig los und im vergangenen Jahr entdeckte ich deprimierender Weise fast gar nichts. Es gab natürlich auch Hummeln, Wildbienen und Fliegen jeglicher Couleur, sogar die ersten Schwebfliegen. Aber davon ein andermal mehr.
Mir scheint es aktuell eine gute Idee, Funde nach Fundort zu zeigen. Mal schauen, ob sich das bewahrheitet und inwieweit es umsetzbar ist.