Vor einiger Zeit hatte ich über den Rotköpfigen Schleimpilz (Trichia decipiens) und seine winzigen orangen bis braun-goldenen Kugeln berichtet und hoffte, leider erfolglos, ein Foto von den Fruchtkörpern zu bekommen, wenn sie ihre Sporen verteilen. Jetzt hatte ich an einer anderen Schleimpilzfundstelle Glück. Es könnte sich um einen Trichia decipiens handeln, zumindest sollte es sich um die gleiche Familie (Trichiidae) handeln. Schleimpilze und ihre Bestimmung ist eine Wissenschaft für sich.
Nachdem ich zu Weihnachten schon das wunderbare Buch „Die Wanzen Deutschlands“ mit mehr als 500 Wanzen bekommen habe, steht jetzt das Buch über Schleimpilze von Marion Geib ganz weit oben auf meiner Wunschliste (die merkwürdigsten Leidenschaften greifen sich mir). Auf ihrer Website Schleimpilze.com, auf der sie auch einen eigenen Schleimpilz-Jahreskalender anbietet, war interessanter Weise zu lesen, dass es 2019 keinen Kalender gab, weil die Witterung zu schlecht für Schleimpilze war. Das scheint dieses Jahr nicht der Fall zu sein.
Noch am Anfang meiner Schleimpilzleidenschaft stehend weiß ich noch nicht, wo sie mich hinführt. Wer einfach mal faszinierende Bilder sehen will, dem sei diese norwegische Seite ans Herz gelegt, über die ich beim wilden Netzgestöber gestolpert bin. Helge G. Gundersen zeigt eine schier unglaubliche Fülle an bezaubernden Makro- und Mikroaufnahmen der unterschiedlichsten Myxomyceten. Sehr beeindruckend.
Beneidenswerte Fotos! Das ist einer der Winzlinge, die ich in meinem letzten Kommentar meinte. Gesehen habe ich die auch, aber meine Kamera kann da nicht mehr mithalten. Ich verlinke dann zu dir 🙂 Die eine Seite ist neu für mich, die des Norwegers. Wow, was sind das schon wieder für irre Aufnahmen und was für Schönheiten, wenn man diese Wesen in groß sieht. Kein Wunder wird da mancher einer süchtig bei dem Thema 😉 Auf der anderen Seite habe ich auch schon gestöbert und mir geht es wie dir, daß es immer kniffliger wird. Bei dieser Art finde ich, daß sie fast etwas goldenes haben, einen goldenen Schimmer. Echt schön!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, sie haben wirklich etwas, was einen fasziniert und was einen dazu animiert, wieder loszuziehen und mehr von ihnen zu suchen. Ich hatte Glück und konnte gerade eine Studie über mehrer Tage machen. Mal sehen, wie ich das in einen lesenswerten Beitrag bekomme. Der Norweger ist irre 🙂 Offenbar hat er auch geniale Aufnahme von Farnen und anderen Dingen gemacht. Ich habe ein paar Fotos von Ausstellungen von ihm gefunden, aber mehr auf die Schnelle leider nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da muß ich noch mal gucken. Andere Themen setzt der bestimmt auch gut um. – Oh, dann konntest du ihre Entwicklung einfangen? Bei „meinen“ tut sich nicht mehr viel zur Zeit. Ich war heute gucken, aber es ist wie vor 10 Tagen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe ihn über mehrere Tage beobachtet. Die Farbe veränderte sich und zum Schluss wurden die Sporen verteilt. Aber ich habe so viele Bilder und muss das alles ins Verhältnis setzen 🙂 Da ist er wieder der Bilderwahnsinn …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich bin irritiert, aber egal wie, sie sind putzig, diese lütten Dinger! Jaja, der Bilderwahnsinn, erinnere mich nicht daran 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
PS ich war bei dieser Art bei Hemitrichia calyculata gelandet, aber das kann auch der „Sichtbarkeit“ geschuldet sein. Dann sind diese Formen hier doch die Sporenstadien vom Rotköpfigen Schleimpilz? Ich war mir nicht sicher.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich mir ja auch nicht 🙂 Ich finde die „Tütchen“ sehen etwas anders aus als beim Hemitrichia calyculata. Dann habe ich wider Bilder vom Rotköpfigen (auch bei 123) gesehen und gedacht, das passt schon … Irgendwann habe ich beschlossen, das ich mit dem Suchen und Vergleichen aufhöre und einfach wieder Spaß an den Bildern habe 🙂 Aber grundsätzlich will ich noch mehr wissen, unbedingt. Ich bin aber immer froh über Vorschläge und Hilfe deinerseits, auch Korrekturen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wahrscheinlich komme ich da gar nicht näher dran mit der Bestimmung, weil ich es für mich nicht sichtbarer machen kann. Hatte schon ne Lupe mit, aber die hat mir auch nicht viel geholfen. Naja, ist ja auch nicht so wichtig. Es macht schon Spaß zu suchen, aber ich muß mich damit, genau wie du, auch nicht verrückt machen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Genau, schließlich ist es viel schöner, dir beim Finden zuzuschauen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke *lächel*
Gefällt mirGefällt 1 Person
PPS hab den norwegischen Link mal weiterempfohlen, damit klar wird, wie schön die sind! Ich hoffe, daß ist okay. Bin ganz hin und weg.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist ganz wunderbar. Ich war überrascht ob der Unmenge an Bildmaterial und das bei einer eigentlich auch sehr guten Sortierung. Viele legen ja mehr Wert auf immer noch genialere Bilder. Aber er macht beides. Soweit werde ich nicht kommen, aber der Wunsch (der eh schon vorhanden war) nach dem teureren Kameramodell, welches dann Focus Bracketing und Focus Stacking in einem unglaublichen Ausmaß kann, der ist größer geworden 🙂 Jetzt ist halt die Frage, was ich alles verkaufen kann, damit ich mir das jemals leisten kann 🙂 und wie lange das dauert.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Also die Bilder von ihm sind wirklich atemberaubend. Ich sitze ganz bedächtig und ehrfürchtig davor. Man kann so viel darin sehen und alles glänzt und leuchtet auch noch so. Zauberhaft, jedenfalls in dieser Größe 🙂 – Ich mußte erst mal gucken, was das ist mit diesem stacking. Hm, mir würde jetzt erst mal ein Makro reichen, aber ich verstehe gut, daß die Wünsche immer größer werden 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person