Was letztes Jahr für mich die Geweihförmige Holzkeule war, scheinen dieses Jahr die Hörnlinge (Calocera) zu werden. Überall schießen sie aus dem Waldboden und dem Totholz hervor. Und, was natürlich viel entscheidender ist, ich entdecke sie überall.
Sind sie nicht schön? Diese kleinen Schönheiten sind in ihrem sichtbaren Anfangsstadium nur so um die 2 cm groß. Zum Glück hilft ihre zumeist kräftige orange Farbe, sie auf dem Waldboden oder am Wegesrand auf Stubben zu entdecken. Wie man sieht, ich kann mich gar nicht sattsehen an ihnen.
Neben dem Klebrigen Hörnling (Calocera viscosa) und dem Gegabelten Hörnling (Calocera furcata), welche ich im Einzelfall (noch) nicht gut unterscheiden kann, gibt es noch den kleinen Laubholzhörnling (Calocera cornea). Ganz feine Fäden wachsen da aus totem Holz: