Der Orangebecherling ( Aleuria aurantia) hat letztes Jahr zunächst meinen Horizont und dann mein Herz erobert. Wie er sich durch den steinigen Boden kämpft und dann seinen Becher entfaltet in kräftigem Orange und strahlendem Gelb einfach bezaubernd.
Und doch wird er von den wenigsten Mitmenschen wahrgenommen, denn man muss schon genau hinschauen, um ihn neben all dem Laub dort unten zu entdecken. Nachdem ich diesen Pilz im letzten Jahr an dieser Stelle entdeckt habe, bin ich dort natürlich dieses Jahr wieder hin und tatsächlich schieben sich die Becher gerade durch die Steine ans Licht. Das ist ganz faszinierend anzusehen.
Ich habe letztens einen kleinen Familienausflug mit in diesen Weg genommen, sie dann auf den Boden schauen lassen und dann entdeckten sie die Becherlinge nach und nach überall. Bisher sehe ich sie auch nur an dieser einen Stelle im Wald. Nirgends sonst. Und er hat gerade jetzt eine wahnsinnig tolle kräftige, orange Färbung.
Der Orangebecherling gehört zur Art der Schlauchpilze, darunter zu den Becherlingsartigen und darunter zu den Feuerkissenverwandten. Aslso das ist wieder so ein Name: Feuerkissenverwandte!
Er ist übrigens essbar, soll aber wohl kaum Geschmack haben. Also ich probiere ihn nicht! In diesem Jahr steht das Verkosten eines anderen Pilzes an: dem Judasohr. Dazu dann an geeigneter Stelle mehr 🙂