Der Fund ist genauso spannend wie der Titel vermuten lässt. Ein wohl recht seltenes Phänomen, entdeckt im aufgeschichteten Holzlager einer Nachbarin: Haareis!
Dies war der einzige, betroffene Stamm in einem wirklich großen Areal von Totholz. Und so soll es dazu kommen: Bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt wird das, innerhalb des toten Holzes noch nicht gefrorene Wasser durch die von einem winteraktiven Pilz produzierten Gase nach aussen gedrängt und gefriert dort. Natur!
Pingback: Holz im Winterlager | naturfund.de
Jetzt hast du mich wieder überrascht 🙂 Haareis, noch nie gehört! Und wieder ist ein Pilz beteiligt. Langsam frage ich mich, ob nicht die Pilze diesen Planeten regulieren und „beherrschen“? Sieht dazu noch sehr putzig aus. Das kleine Häuflein sieht aus wie ein Fetzen aus Fasern. Spannend.
LikeGefällt 1 Person
Ja, du kannst dir vorstellen, wie überrascht ich damals war. Da schlendere ich mit meiner Kamera durch die Brennholzstapel und dann entdecke ich dieses Haareis! Als ich dann nachgelesen hatte, um was es sich handelt, hat das meine Entdeckerfreude so richtig angefeuert. Und du hast schon recht mit den Pilzen. Wir stoßen immer wieder überall auf Pilze, denn ich zitiere nochmal Robert Hofrichter: „Pilze haben die Entwicklung von pflanzlichem Leben … erst möglich gemacht. Und sie erhalten … noch heute das Leben von 90 Prozent all dessen, was grünt und blüht.“ Mal sehen, was uns in 2020 so an Pilzen und neuen Erkenntnissen über sie begegnet.
LikeGefällt 1 Person
Nach den Erfahrungen der letzten Zeit fragte ich mich das wirklich und dein Buch scheint es ja zu bestätigen. Wenn man bedenkt, was für Pilzgeflechte von aberwitzigen Ausmaßen unter der Erde leben! Erstaunlich. Vielleicht entwickelst du dich jetzt zur Pilzexpertin und kannst bald noch mehr berichten 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ach, das Buch ist nicht wirklich mitreißend, wobei ich am Thema dranbleibe. Denn es erweitert doch schon deutlich den Horizont, wenn man solche Dinge lernt und mein Blick auf die Pilzwelt (und eben nicht nur die schönen Pilze, die auch gesammelt werden) hat sich schon jetzt immens verändert. Mal sehen was da noch kommt. Also mein Verständnis für Pilze will ich gern erweitern und weitere Erkenntnisse gewinnen. Pilzbestimmung bleibt offenbar weiter nicht ganz mein Metier 🙂
LikeGefällt 1 Person
Meins wohl auch nicht. Kommt Zeit, kommt vielleicht Pilz. Irgendwie fehlt mir der Einstieg oder die Muße. Schade, daß es nicht so mitreißend ist, aber wenn es interessant genug ist, um dranzubleiben, kanns auch nicht so schlecht sein. Man merkt doch immer, wenn die Autoren selber begeistert sind!
LikeGefällt 1 Person
Ja, das stimmt, aber ich lese alle anderen Bücher zuerst 🙂 leider. Keine Ahnung, aber es scheint nicht den Tonfall zu treffen, der mich so richtig mitreißt. Wobei es unbestreitbar ein tolles, interessantes Buch ist. Aber demnächst werde ich vielleicht mal meine erste Buchrezension oder so ähnlich schreiben, da ich im Urlaub über ein ganz wunderbares Naturbuch gestolpert bin.
LikeGefällt 1 Person
Darauf freue ich mich schon 🙂 – Kürzlich sah ich eine Ameisenexpertin in einer Talkshow. Sie hat wohl ein Buch geschrieben. Sie war schon so dermaßen mitreißend, daß ich mir ihr Buch sicherlich mal besorgen werde. Solche Begeisterung steckt einfach an. Wer weiß, was den Autoren deines sonst so interessanten Buches ausgebremst hat beim Schreiben…
LikeGefällt 1 Person
Nicht jeder kann gut schreiben, obwohl er vielleicht sehr mitreißend im wahren Leben ist 🙂 Ich weiß es auch nicht. Manchmal ist es auch einfach nicht meine Tonalität. Ameisenexpertin klingt ja auch schon wieder sehr spannend. Schön, dass es für alle Bereiche immer wieder engagierte Liebhaber und Experten gibt, die ihre Passion weitergeben.
LikeGefällt 1 Person
Ich hab schon angefangen mit dem Ameisenbuch. Sehr interessant und macht Spaß 🙂
LikeGefällt 1 Person